Mit ASH Survey bieten wir den Angehörigen der Alice Salomon Hochschule einen Dienst an, mit dessen Hilfe Umfragen erstellt, durchgeführt und ausgewertet werden können. ASH Survey richtet sich insbesondere an Studierende und Promovierende sowie an forschende und nicht forschende Einrichtungen der Hochschule, die einmalig oder wiederkehrend Umfrageprojekte unter dem Dach und im Corporate Design der Alice Salomon Hochschule durchführen möchten.
ASH Survey kann ausschließlich von Angehörigen der Alice Salomon Hochschule genutzt werden. Mit ASH Survey können ausschließlich Umfrageprojekte realisiert werden, deren Forschungsinteresse im Kontext der Fachhochschule zu sehen ist.
ASH Survey wird von der Alice Salomon Hochschule angeboten und durch Sociolutions administrativ betreut. Schulungen sowie methodische Beratung, z.B. Fragebogen-Checks, können individuell vereinbart werden: support [at] sociolutions.de.
ASH Survey ist ein Online-Umfrage-Dienst, der von der Alice Salomon Hochschule angeboten und physisch auf einem Server von Sociolutions in Deutschland betrieben wird. Für die Erhebung, die Verarbeitung und die Löschung von Daten mit Hilfe des Tools ASH Survey sind ausschließlich die NutzerInnen des Dienstes verantwortlich. Dies gilt insbesondere auch für die Informations- und Auskunftspflicht gegenüber den BefragungsteilnehmerInnen, was die Art, die Verarbeitung und die Speicherung/Löschung der Erhebungsdaten betrifft. ASH Survey bietet dazu die Funktion "Datenschutzerklärung" an. ASH Survey löscht keine Erhebungsdaten. Für das Löschen der Daten nach Ablauf von Befragungen sind ausschließlich die NutzerInnen von ASH Survey verantwortlich.
Es gilt die Datenschutzerklärung der Alice Salomon Hochschule. Hier finden Sie u.a. die Kontaktdaten der/des Datenschutzbeautragten der Hochschule.
Gesundheits- und Versorgungsforschung schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die innovative Weiterentwicklung, ressourcenbewusste Organisation und Patienten_innen- bzw. Nutzer_innenorientierung des Gesundheitswesens. Dieser Forschungsschwerpunkt analysiert sowohl Strukturen als auch alltagsbezogene Probleme und trägt so zu qualitativ hochwertiger Versorgung der gesamten Bevölkerung bei. Eine Vielzahl der Forschungsansätze ist interdisziplinär und/oder interprofessionell.
Wie können schwer erreichbare Gruppen besser angesprochen werden? Was steigert die Autonomie von mehrfach erkrankten Menschen? Welche Wohn- und Pflegeformen sichern die Lebensqualität von Demenzerkrankten und ihren Angehörigen? Welche Versorgungslücken lassen sich bei neuen Therapieformen erkennen? Diese und weitere Fragen veranschaulichen die Gegenstandsbereiche der hier angesiedelten Forschungsprojekte.
Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen, so etwa zu betreuten Wohngemeinschaften älterer Menschen mit Pflegebedarf oder zum Übergang vom stationären Dauerwohnen zum Wohnen mit Intensivbetreuung von Menschen mit Behinderungen, zum Qualitätsmanagement im Kinderschutz oder zu den Folgen von Krieg und Nationalsozialismus. Ebenfalls werden die Folgen von Ausgrenzungs- und/oder Gewalterfahrungen für individuelle Lebenssituationen erforscht. Des Weiteren sind Konzepte wie Biografie, Identität, Lebenswelt und Transkulturalität (als Kernkonzepte der Moderne) Ausgangspunkt zahlreicher empirisch-rekonstruktiver Studien.
Im Schwerpunkt Sozialarbeitsforschung geht es auch um die grundlagentheoretische Weiterentwicklung der Disziplin und Profession: in den Forschungen werden Ansprüche und Standards verglichen, Möglichkeiten von Fremdverstehen, Inklusion und Partizipation untersucht und nicht zuletzt wird an professionsethisch fundierten Positionen und Methoden der (Selbst-)Reflexion gearbeitet.
PSNV-NET Plus - Machbarkeit der Handlungsempfehlungen zur PSNV in GSL
Dieser Forschungsschwerpunkt widmet sich einerseits bildungstheoretischen und grundlagenorientierten Fragestellungen, andererseits anwendungsorientierten Problemstellungen.
So werden z.B. unter dem Fokus der Qualitätsentwicklung von Bildungseinrichtungen Fragen der Betreuungsrelation sowie der Kooperation zwischen Eltern, Kindertagesstätten, Grundschulen und außerschulischen Lernorten bearbeitet. Bei der Erforschung von Lern- und Bildungsprozessen werden grundlegende Fragen von Erfahrung, Wissen und Kompetenzentwicklung in verschiedenen Lebensaltern und informellen sowie institutionellen Kontexten in den Blick genommen. Bei der Erforschung der Hochschulbildung geht es um generelle Fragen der Kompetenzorientierung sowie im Speziellen um die Akademisierung von bisherigen Ausbildungsberufen.
Im Bereich der international vergleichenden Bildungsforschung werden u.a. Entwicklungen in der frühkindlichen Bildung sowie in der Ausbildung der Pädagog_innen im internationalen Kontext untersucht.
PIIQUE Pro - Inklusion und Interaktion in Kitas – E-Learning für Fachkräfte
Dieser Bereich umfasst Projekte, die sich nicht auf Anhieb zu einem der oben genannten Forschungsschwerpunkten zuordnen lassen.
Forschung an den Berliner Fachhochschulen stärken und den Wissens- und Technologietransfer in die Praxis zu fördern ist das Ziel des Instituts für angewandte Forschung (IFAF Berlin). Das gemeinsame Institut der vier staatlichen Berliner Hochschulen bündelt anwendungsorientierte Forschungskompetenz und finanziert vorrangig interdisziplinäre Verbundprojekte mit Partner_innen aus der Region Berlin-Brandenburg. Das Kompetenzzentrum Integration und Gesundheit koordiniert und unterstützt Antragsteller_innen an der ASH Berlin bei der Beantragung und Durchführung der vom IFAF Berlin geförderten Projekte.
Alice Salomon (1872-1948) gründete eine der weltweit ersten Ausbildungsstätten für Soziale Arbeit. Sie hat die Entwicklung der Sozialen Arbeit in Praxis, Forschung, Theorie und Ausbildung bis zum Ende der Weimarer Republik maßgeblich geprägt.
Die wissenschaftliche Bedeutung ihres Werkes erfährt zunehmend allgemeine Anerkennung, was sich insbesondere in Forschungen seit Ende der 1990er Jahre niederschlägt. Das Alice Salomon Archiv der ASH Berlin befindet sich in den ehemaligen Arbeitsräumen von Alice Salomon in Berlin-Schöneberg und widmet sich der Forschung zu ihrem Leben und Werk.
Die Forschungsberichte der ASH Berlin informieren über die vielfältigen Forschungsaktivitäten an der Hochschule. Es werden Daten und Fakten zu Forschungsprojekten sowie zu den Publikationstätigkeiten der Wissenschaftler_innen der ASH Berlin dokumentiert. Darüber hinaus werden Einblicke in internationale Forschungs- und Entwicklungskooperationen gegeben.
Der aktuelle Forschungsbericht der ASH Berlin informiert über die Forschungsaktivitäten in den Jahren 2017 bis 2021 und stellt ausgewählte Forschungsergebnisse – nicht nur aus Drittmittelprojekten – vor.
Bisher erschienen:
12.05.2023 · 6 MB
24.08.2017 · 5 MB
08.11.2016 · 2 MB
Der Publikationsserver aliceOpen der ASH Berlin präsentiert verschiedenste Publikationen von Hochschulangehörigen wie Aufsätze, Forschungs- und Projektberichte.